Wichtig! Neue Sicherheitsfunktion für Online-Zahlungen
Mit der Popularität des einheimischen Online-Handels werden sichere Online-Zahlungen sowohl für Verbraucher als auch für Dienstleister immer wichtiger. Mit der Einführung des Internet Security Code Service ist eine neue Authentifizierungslösung zum Schutz der Online-Sicherheit von Karteninhabern für Banken und Kunden verpflichtend geworden.
Was ist der Internet Security Code Service?
Als Ergänzung zu den grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen können Karteninhaber den Internet Security Code Service nutzen, der im Rahmen der PSD2-Richtlinie der Europäischen Union für alle Online-Einkäufer verpflichtend wird. Der Service bietet Karteninhabern personalisierte Sicherheit durch eine einzigartige Authentifizierungslösung. Wenn Sie bei Online-Einkäufen mit Bankomatkarte bezahlen, müssen Sie die Kartendaten in der Schnittstelle des Händlers eingeben. Der kostenlose Online-Sicherheitscode-Service bedeutet, dass zusätzlich zu den Kartendaten ein zufällig generierter, einmaliger Sicherheitscode, der bei einem Kauf innerhalb der EU per SMS empfangen wird, zur Validierung der Zahlung erforderlich ist, wenn der Händler diesen Service unterstützt.
Online-Einkäufe innerhalb der EU können Sie mit der Bankomatkarte nur tätigen, wenn Sie den Sicherheitsservice in der Mobile-Banking-App, in Ihrer Internetbank oder persönlich in Ihrer Bankfiliale aktivieren. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird potenzieller Betrug durch einen zusätzlichen Sicherheitsschritt im Prozess weiter verhindert. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass mit der Karte in einer Online-Umgebung unautorisierte Einkäufe getätigt werden.
Individller Schutz
Zusätzlich zum Internet-Sicherheitscode stehen weitere Funktionen zur Verfügung, um eine noch sicherere Umgebung bei der Verwendung der Karte zu schaffen. Mit dem virtuellen Ausgabenlimit können Sie einen maximalen Geldbetrag pro Tag festlegen, der mit der Karte an virtuellen Kassen ausgegeben werden kann. Darüber hinaus kann der Karteninhaber durch die Beschränkung der Nutzung im Ausland einschränken, wo die Karte eingesetzt werden kann. Die Auslandsverwendungsbeschränkung gilt nur für Transaktionen, bei denen die Karte oder das Gerät mit den Kartendaten (z. B. Mobiltelefon) physisch anwesend ist.
Mit welchen Kartentypen kann man bezahlen?
Karten mit VISA- und Mastercard-Prägung sowie einige VISA Electron-Karten. Die Möglichkeit, VISA Electron-Karten online zu nutzen, hängt von der ausgebenden Bank ab. Die von CIB ausgegebenen VISA Electron-Karten können für Online-Einkäufe verwendet werden.
Welche Karten der Banken sind für Online-Zahlungen geeignet?
Alle VISA- und Mastercard/Maestro-Karten, die von der kartenausgebenden Bank für Online-Zahlungen autorisiert wurden, sowie speziell für die Online-Anwendung konzipierte Webcards.
Ist es möglich, mit Treuepunktekarten zu bezahlen?
Es ist nicht möglich, online mit von Händlern oder Dienstleistern ausgegebenen Treuepunktekarten zu bezahlen.
Kann ich mit Co-Branding-Karten bezahlen?
Sie können mit jeder Co-Branding-Karte bezahlen, die eine MasterCard oder VISA-Karte für Online-Zahlungen ist.
Wie funktioniert der Bank-Backend-Prozess von Online-Zahlungen?
Der Kunde veranlasst die Zahlung auf der Website des Händlers oder Dienstleisters, nachdem er die Zahlungsmethode per Kreditkarte gewählt hat, was dazu führt, dass er über einen sicheren Kommunikationskanal auf die Zahlungsseite der Bank weitergeleitet wird. Zur Zahlung werden Sie aufgefordert, Ihre Kartennummer, das Gültigkeitsdatum und den 3-stelligen Validierungscode auf dem Unterschriftsstreifen auf der Rückseite der Karte einzugeben. Die Transaktion wird von Ihnen initiiert und von da an unterliegt die Karte einer Echtzeit-Autorisierung, die die Echtheit der Kartendaten, den Deckungsumfang und das Kauflimit überprüft. Sind alle Daten für die Durchführung der Transaktion korrekt, wird der zu zahlende Betrag von Ihrer kontoführenden (kartenausgebenden) Bank auf Ihrer Karte gesperrt. Der Betrag wird innerhalb weniger Tage, je nach kontoführender Bank, von Ihrem Konto abgebucht.
Wie unterscheidet sich der Online-Einkauf vom herkömmlichen Einkauf mit Karten?
Es wird zwischen Card Present und Card Not Present Transaktionen unterschieden. Eine Card Present-Transaktion wird mit einem POS-Terminalgerät durchgeführt. Nach dem Durchziehen der Karte und der Eingabe des PIN-Codes kontaktiert das Terminal die Bank des Karteninhabers über die Autorisierungszentrale und, je nach Kartentyp und Kartenausgeber, über das VISA- oder MasterCard-Netzwerk. Hier findet die Gültigkeits- und Reichweitenprüfung (Autorisierung) statt. Das POS-Terminal (oder der Händler) erhält auf dem Rückweg die Genehmigung oder Ablehnung. Der Kunde unterschreibt den Beleg. Card not Present ist eine Transaktion, bei der die Bankomatkarte nicht physisch vorhanden ist. Dazu gehören Post-, Telefon- und elektronische (Internet-) Transaktionen, bei denen der Kunde (Karteninhaber) die Transaktion durch Eingabe der Kartendaten auf einer sicheren (128-Bit-verschlüsselten) Zahlungsseite initiiert. Bei einer erfolgreichen Transaktion erhalten Sie eine Autorisierungsnummer, die mit der Nummer auf dem Papierbeleg übereinstimmt.
Was bedeutet eine Reservierung?
Sobald die Transaktion der Bank bekannt ist, folgt sofort eine Reservierung (Sperrung), da für die eigentliche Abbuchung erst die offiziellen Daten vorliegen müssen, was einige Tage dauert und in denen der Kaufbetrag wieder ausgegeben werden kann. Mit der Reservierung wird also das gekaufte oder entnommene Geld isoliert und unter Vorbehalt gestellt. Der reservierte Betrag wird dem Kontostand zugeschlagen, d.h. er wird verzinst, kann aber nicht wieder ausgegeben werden. Die Reservierung sorgt dafür, dass nicht mehr gedeckte Transaktionen abgelehnt werden können, obwohl der Kontostand dies prinzipiell noch erlauben würde.
Unter welchen Umständen kann eine Transaktion fehlschlagen?
In der Regel ein Zahlungsauftrag, der von der kartenausgebenden Bank (d. h. dort, wo der Kunde die Karte erhalten hat) nicht akzeptiert wird; im Falle einer Bankomatkarte kann dies aber auch an einem Telekommunikations- oder IT-Fehler liegen, der verhindert, dass die Autorisierungsanfrage die kartenausgebende Bank erreicht.
Kartenfehler
- Die Karte kann nicht für Online-Zahlungen verwendet werden.
- Die Nutzung der Karte über das Internet ist von der kontoführenden Bank untersagt.
- Die Verwendung der Karte ist verboten.
- Die Kartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum, Unterschriftsstreifencode) wurden falsch eingegeben.
- Die Karte ist abgelaufen.
Kontofehler
- Es gibt keine Sicherheiten für den Abschluss der Transaktion.
- Der Transaktionsbetrag übersteigt das Kauflimit der Karte.
Verbindungsfehler
- Die Leitung kann während der Transaktion unterbrochen worden sein. Bitte versuchen Sie es erneut.
- Die Transaktion ist aufgrund einer Zeitüberschreitung fehlgeschlagen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Technischer Fehler
- Wenn Sie von der Zahlungsseite nicht zur Seite des Händlers oder Dienstleisters zurückgekehrt sind, ist die Transaktion fehlgeschlagen.
- Wenn Sie von der Bezahlseite zurückgekehrt sind, der Browser aber über "Zurück", "Neu laden" oder "Aktualisieren" wieder auf die Bezahlseite zurückkehrt, wird Ihre Transaktion aus Sicherheitsgründen automatisch abgelehnt.
Was ist zu tun, wenn der Zahlungsvorgang fehlschlägt?
In allen Fällen wird eine Transaktions-ID für die Transaktion erzeugt, die Sie aufzeichnen sollten. Wenn die Transaktion beim Zahlungsversuch von der Bank abgelehnt wird, wenden Sie sich bitte an Ihre kontoführende Bank.
Warum sollte ich meine kontoführende Bank kontaktieren, wenn die Zahlung fehlschlägt?
Während der Kartenprüfung teilt die kontoführende (kartenausgebende) Bank der Bank des einziehenden (akquirierenden) Händlers mit, ob die Transaktion durchgeführt werden kann. Die akquirierende Bank darf keine vertraulichen Informationen an einen Kunden einer anderen Bank weitergeben; nur die Bank, die den Karteninhaber identifiziert, ist dazu berechtigt.
Was bedeutet es, wenn ich von meiner Bank eine SMS über die Reservierung/Sperrung des Betrages erhalten habe, der Händler oder Dienstleister aber angibt, dass die Zahlung nicht erfolgreich war?
Dies kann passieren, wenn Ihre Karte auf der Bezahlseite verifiziert wurde, Sie aber nicht auf die Website des Händlers oder Dienstleisters zurückgekehrt sind. In diesem Fall wird die Transaktion als unvollständig und damit automatisch als erfolglos betrachtet. In einem solchen Fall wird der Betrag nicht von Ihrer Karte abgebucht und die Reservierung wird storniert.
Kurz zu den Zahlungsmöglichkeiten:
Option 1: In der Online-Applikation authentifizierte Zahlung
Option 2: Per SMS empfangener Code + Telecode
Bei Erhalt der gekauften Ware muss der Käufer immer die Menge und Qualität der bestellten Ware, die Verpackung und deren Unversehrtheit in Anwesenheit des Verkäufers oder des Kurierdienstes überprüfen.
Wenn Sie einen Schaden feststellen, nehmen Sie die Ware nicht entgegen und melden Sie ihn sofort dem Verkäufer.
Versäumen Sie es, die empfangene Ware zu untersuchen oder eine Mängelanzeige zu verlangen, so geht jede weitere Haftung für etwaige Schäden allein zu Lasten des Käufers.
Der Käufer bestätigt den Erhalt der Ware, vollständig und unbeschädigt, durch seine Unterschrift auf der Rechnung oder dem Lieferschein.
Zustellung nach Hause per Kurier
Der Kurierdienst wird das Produkt an die von Ihnen angegebene Lieferadresse liefern, wo Sie es persönlich übernehmen können.
Lieferkosten:
Unsere Versandkosten werden vom Webshop auf der Grundlage des Gesamtgewichts der bestellten Produkte berechnet.
Die allgemeine Lieferzeit für Bestellungen beträgt 30 Tage ab dem Datum der Auftragsbestätigung. Dieser Liefertermin ist ein Richtwert und jede Abweichung davon wird per E-Mail mitgeteilt. Mit der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennen Sie an, dass der Verkäufer eine Haftung für Schadensersatz wegen Überschreitung der Lieferfrist ausdrücklich ausschließt.